Zum Inhalt springen
Startseite » 7 Inputs für deine Immunabwehr

7 Inputs für deine Immunabwehr

Wenn du gibt’s, kannst du auch nehmen

Schauen wir dem Ernst ins Gesicht! Ernst ist das Ferienende, das Heimkommen aus dem Urlaub, das Verweilen in anderen Ländern und in anderen Sitten. Das ist besonders im Jahr 2020 von großer Bedeutung – für uns alle, für die Familie und letztendlich auch für dich persönlich. Wir wissen noch nicht, was genau uns im Herbst erwarten wird. Wird es einen Rückfall geben und die zweite Corona-Welle über uns hereinbrechen? Oder haben wir soweit alles fest im Griff? Ja, wir mögen uns selbst im Griff haben, aber wie sieht es denn mit unserem Nebenmann oder unserer Nebenfrau aus? Hier haben wir nicht so viel in der Hand, außer die Hoffnung, dass schon alles gut gehen wird.

Wo wir und auch du jedoch die Kontrolle behalten können, ist die Achtsamkeit und der Aufbau unseres Immunsystems, sowie die Stärkung unserer Immunabwehr. Hier kann jeder einzelne gut für sich sorgen und darauf achten, es mit den Dingen zu füttern, die ihm gut tun und die es gerne hat, d. h. sich erholen, gesund ernähren, ausreichend bewegen, gesund schlafen usw.

Unser Immunsystem

Damit es klarer wird, hier eine kleine Zusammenfassung, was das Immunsystem überhaupt ist und für was es denn überhaupt da ist:

Fakt ist ohne das Immunsystem sind wir nicht lebensfähig. Und ohne die Unterstützung durch einen gesunden Lebensstil, sinkt unsere Immunabwehr. „Angreifer“ haben leichtes Spiel, wenn der Körper die Produktion der Immunzellen – sowohl unspezifische als auch spezifische – zurückschraubt. Bildlich gesprochen bedeutet das, dass die Türen für Viren & Co. weiter bis sehr weit offen stehen.

Ursache und Wirkung

Was löst nun dieses Zurückschrauben aus? Gründe dafür gibt es viele. Einen möchte ich nun für dich aufgreifen und dir dazu natürlich postwendend auch 7 Inputs liefern, wie du die Stärkung deiner Immunabwehr fördern kannst.

Der liebe Stress – Er ist es, der unser Immunsystem ganz schön in Mitleidenschaft ziehen kann und somit unseren Körper und unser Leben in Gefahr bringt. Weniger bedenklich ist es, wenn der Stress positiv ist, d. h. kurzfristig und vorübergehend, z. B. in einer aufregenden Situation wie die mündliche Abschlussprüfung.

Bedenklich wird es allerdings dann, wenn diese Belastung nicht abnimmt, wenn das Stressniveau immer gleich bleibt und sogar weiter zunimmt. (Das ist übrigens dann der Fall, wenn wir uns keine Erholungsphasen gönnen). Man spricht dann vom chronischen Stress. Dieser ist schädlich. Er schadet unserer Psyche und unserem Körper und in der Folge auch unserem Immunsystem, weil wie bereits erwähnt, durch die dauerhafte hohe Belastung Die Stresskurve steigt immer weiter an und wir bauen einen Stress auf den anderen auf. Der „Stressturm“ wird somit immer höher. Bis er einstürzt. Hausfrauen und -männer sind im Übrigen noch gestresster als Manager (!) – der Körper die Produktion der Abwehrkräfte zurückschraubt. Konkret heißt das, dass die Zellteilung verlangsamt wird und im Ernstfall viel weniger „Kampfzellen“ parat stehen.

Nun aber genug mit den negativen Aspekten. In diesem Artikel geht es vor allem darum, Strategien für die Stärkung der Immunabwehr vorzustellen. Und das möchte ich sehr sehr gerne tun, damit du dich für schwierige, herausfordernde und stressige Zeiten wappnen kannst. Insbesondere möchte ich dir 7 Inputs geben, wie du deinen mentalen Stress reduzieren kannst. Denn häufig ist es nicht das Außen, das uns in stressige Phasen manövriert. Sondern es ist unser Kopf, der uns den Stress bereitet. Diese Automatismen gilt es zu unterbrechen und neue Routinen zu schaffen.

Wie du vorgehen kannst

Also, lehn dich erst einmal zurück, lies, lass es auf dich wirken und dann such dir eine Möglichkeit aus, die du die kommende Woche erproben willst. Dann hinterfrage nach dieser Woche noch einmal, ob es für dich passt und justiere ggf. nach. Und dann machst du die kommenden vier Wochen so weiter, bis sich deine neue Routine in deinen Alltag integriert hat. Zack, hast du einen Input umgewandelt und förderst dadurch die Stärkung deiner Immunabwehr. Gleichzeitig wirst du entspannter sein und ich tippe jetzt mal: auch glücklicher.

RESSOURCEN

Werde dir deine Ressourcen bewusst. Welche Stärken hast du? Schreib Sie auf und bringe jeden Tag eine Stärke ein. Generiere dadurch die positive Sichtweise auf dein Leben und dass du selbst es im Griff hast.

ZIEL

Fokussiere dich in stressigen Zeiten auf dein Ziel: Wohin willst du gelangen? Was lenkt dich davon immer wieder ab? Was hilft dir, dorthin zu kommen? Und dann eliminiere das was stört und fördere das, was dich unterstützt.

REFRAIM

Ändere deine Sichtweise. Setze den Stressfaktor in ein anderes Licht. Bringe es in einen anderen Zusammenhang. Nimm die Perspektive ein, die dir gut tut und dich nicht hemmt oder dich von deinem Wohlbefinden abhält.

WERTE

Erkenne deine dir wichtigen Werte und lebe nach ihnen. Dies wird dich erfüllen und von stressigen Menschen und Situationen fern halten. Es stärkt dein Selbstbewusstsein und deine Resilienz.

RESONANZ

Werde dir bewusst, dass alles in Resonanz geht. Also lebe in Freude und Liebe und Freude und Liebe wird dir wiedergespiegelt. Lebe positiven Emotionen und Gefühle und es wird dich nähren, als auch vom Stress fernhalten.

SUGGESTION

Wenn du in stressigen Phasen gar keinen Ausweg siehst, dann suggeriere dir deinen Ausweg. Welches Bild oder welche Handlung siehst du vor deinem inneren Auge, das dir hilft, aus dem Chaos auszubrechen?

LOSLASSEN

Besinne dich stark auf das, was dir Stress bereitet und dann nimm es gedanklich in beide Hände. Bist du damit handlungsfähig? Nein? Dann lass es los und von dir weg fliegen. Mach dich frei und dein Kopf wird frei.

Und noch einmal zum Schluss: Gib‘ dir selbst immer mehr, als du nimmst. Achte darauf, dass dein Stresspegel regelmäßig auch wieder weit nach unten in den Keller fällt und du dir im Gesamten Ruhe und Erholung zuführst. Das hat nichts mit Egoismus o.ä. zu tun, sondern mit Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Respekt gegenüber dir selbst und deinem kostbaren Leben. Gib‘ gut auf dich acht!

Von ganzem Herzen
Deine Anja Buntz

PS: Wenn du zu den einzelnen Punkten mehr wissen willst oder dich davon etwas beschäftigt, dann zögere nicht und kontaktiere mich für ein unverbindliches Gespräch. Gemeinsam ist es leichter, den Dingen auf den Grund zu gehen. Ich freue mich auf deine Anfrage und darüber, dir helfen zu können.

Foto by Arisa Chattasa on Unsplash
Quellen Immunsystem: gesundheitsinformation.de; netdoktor.at