Was Coaching dir und anderen bringt? Hier findest du eine Antwort…
Es ist an der Zeit über Nachhaltigkeit im Coaching zu sprechen! Ein Thema das mir wirklich sehr am Herzen liegt. Warum? Weil ohne Nachhaltigkeit Coaching wohl kaum funktioniert. Seit einiger Zeit befasse ich mich damit verstärkt und schaue, was ich meinen Klientinnen und Klienten zukünftig zusätzlich anbieten kann, damit Coaching wirkt.
Hast du schon einmal drüber nachgedacht? Vielleicht hattest du schon einmal ein Coaching und einige Zeit später ist alle Energie und alle Strategie, die du aus dem Coaching mitnehmen konntest, verpufft! Genau dann warst du an dem Punkt, an dem die Nachhaltigkeit verloren ging! Wenn du möchtest, kannst du dir gleich mal Gedanken dazu machen, was Nachhaltigkeit für dich bedeutet?
Wann ist eine Sache nachhaltig?
Hast du darauf eine Antwort? Dann ist gut! Aber weißt du was? Deine Nachhaltigkeit muss nicht die Nachhaltigkeit deiner Nachbarin, deiner Freundin oder deiner Kollegin sein. Jeder definiert für sich diese Qualität anders. Das zu wissen ist wichtig, denn das fördert die gegenseitige Akzeptanz, Toleranz und das gegenseitige Verständnis. Zu wissen, dass jeder Mensch aus einem anderen Grund seiner Nachhaltigkeit agiert, hilft sehr viel im Umgang miteinander! Jeder bedient hier andere Werte.
Wenn man bedenkt, dass rund 80 Prozent deutscher Unternehmen in Weiterbildung investieren und davon in etwa 1.800 in den einzelnen Teilnehmer, (Quelle: https://ec.europa.eu/eurostat/de/data/database) dann will man doch auch langfristig etwas davon haben, oder nicht? Hier sollte der Wert der Nachhaltigkeit also seine Gültigkeit haben. Die Maßnahmen sollten mit dem Anspruch auf Nachhaltigkeit verbunden sein – mit dem Wunsch, tatsächlich und langfristig etwas verändern zu wollen. Theoretisch… In der Praxis sieht das häufig anders aus.
Die Krux mit der Nachhaltigkeit
Ja klar, im Unternehmen ist das schon allein deshalb unbequem, weil eine ehrliche, ernst genommene Nachhaltigkeit einer Personalentwicklungsmaßnahme (wie bspw. Coaching) gleichzeitig bedeutet, die Organisation mit zu verändern. Und das ist nicht immer angenehm. Man kann also sagen, dass auf unfruchtbarem Boden kein Samenkorn zum Blühen gebracht werden kann.
Genau so verhält es sich aber auch im privaten Umfeld. Wenn der Coachee eine neue Routine in seinem Leben etablieren möchte, z. B. abends 1 Stunde nur für sich zu nutzen, sein System (Familie, Freunde, Ehrenamt) ihn aber so fordert, dass ihm das nicht gelingt, dann bringt der ganze Vorsatz nichts. Dabei liegt das Problem nicht am System, sondern daran, dass der Coachee sein System – sein Umfeld – nicht anpassen will (oder kann…)
10 wirksame Strategien für die Nachhaltigkeit *
- Nachhaltigkeit planen
- Einen Prozess anstatt Einzelmaßnahmen anbieten
- Zeit zur Verfügung stellen und Wiederholung ermöglichen
- Bereitschaft zur Veränderung entwickeln
- Engagement und Energie für den Wissenserwerb und die Veränderung einbringen
- Relevante Inhalte nutzen
- Theorie und Praxis kompatibel gestalten
- Klarheit über den Praxistransfer schaffen
- Unterstützung für die Umsetzung anbieten
- Verbindlichkeit für den Alltag fördern
Nun ist es meine Aufgabe als Coach, die Definition von Nachhaltigkeit von euch allen unter einen Hut zu bekommen – oder besser gesagt: Unter den Hut jeder Einzelnen! Und es ist meine Aufgabe die Definition für mich zu finden, um meine Maßnahmen zur Nachhaltig entsprechend ausarbeiten, anbieten und stetig verbessern zu können.
Wie ich das angehe?
Ich muss mir auch ein Bild davon machen, was Nachhaltigkeit im Coaching bedeutet. Hier habe ich ein klein wenig recherchiert und aus dem Buch „Nachhaltigkeit in Beratung und Training“ von Evelyne Keller folgende Essenz zusammengetragen:
Nachhaltigkeit bedeutet
- NACH dem Coaching
- ein nachhaltiger Effekt
- die Kompetenz zum Doing
- Zuwachs an Souveränität
- Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Verhaltens
- Stärke und Sicherheit für den Alltag
- Leistung und Gegenleistung: der Coachee soll etwas für sein Geld bekommen!
Nachhaltigkeit braucht
- die Bereitschaft zur Veränderung
- die Fähigkeit zur Veränderung
- die Möglichkeit zur Veränderung
- Eigenverantwortung
- Stärken- und Lösungsorientierung
- die Entwicklung von Coachee und seinem System
- Anreize und Belohnung
- die Brille der Nachhaltigkeit
Was bedeutet das für dich als Coachee?
So ist es auch für mich immer wieder an der Tagesordnung dafür zu sorgen, dass ich in diesem Sinne Maßnahmen ergreife und weiterentwickle, dass mein Coaching immer mehr an Nachhaltigkeit gewinnt. Denn das ist mein Anspruch an mich selbst als Coach und an meine Arbeit, die ihre volle Wirkung entfalten soll. Ich für mich habe die Werte
Legitimität und Qualität
entwickelt. Nicht nur in meiner Arbeit als Coach und deren Wirkweise, sondern auch für mich persönlich in meinem eigenen Leben. Es soll sich gut anfühlen, legitim sein was ich mache und erlebe. Und es soll von guter, wenn nicht sogar von bester Qualität sein, was ich erreiche und wonach ich strebe. Es ist ein sehr hoher Anspruch an mich selbst und diesem kann ich nicht immer gerecht werden. Dennoch ist dieser private Anspruch auch die Triebfeder für meine Profession als Coach. Ich möchte meinen Klientinnen und Klienten – und so mit auch dir – die bestmöglichste Qualität bieten, sowie mein Wirken als Coach mit Legitimität untermauern. So einfach ist das.
Du sollst – sofern du möchtest – dein Leben dadurch verändern, indem du bei mir ein erstklassiges Coaching erhältst und deine Erkenntnisse langfristig in deinen Alltag integrieren kannst. Nur dadurch gewinnst du an Motivation. Nur dadurch steigerst du deine Lebensqualität. Nur dadurch erkennst du, wozu du am Leben bist!
Ich hoffe, ich konnte dir heute etwas mehr über den Nachklang im Coaching und dessen Wichtigkeit erzählen. Wenn du mehr Interesse daran hast, wie ich die Strategien für mich nutze und umsetze, dann sprich mich gerne darauf an! Oder frag mich beim nächsten Coaching! Ich bin immer bereit, all mein Tun so transparent wie möglich zu machen. Sodass du verstehen, begreifen und verändern kannst!
Bis bald, im Coaching oder im Workshop!
Von ganzem Herzen
deine Anja Buntz
* Quelle: Nachhaltigkeit in Beratung und Training, Evelyne Keller
Foto Titel by www.zanda. photography on Unsplash